Bewegung und Körpergewicht

Immer wieder werden die Fragen gestellt: „Bin ich zu dick? Wieviel habe ich Übergewicht? Was kann ich machen, um mein Körpergewicht zu reduzieren? Ich esse schon wenig und nehme trotzdem zu!

Grundlegend muß festgehalten werden, dass allein durch weniger essen oder vielversprechende „Diäten“ das Körpergewicht kaum oder gar nicht reduziert werden kann.

Es gilt nach wie vor die einfache Rechnung:

die tägliche Kalorienaufnahme darf nicht höher sein, als der Körper für seine lebenserhaltenden

Funktionen plus Energie für die tägliche Arbeit (Freizeit, Beruf) benötigt.

Energiebedarf = Grundumsatz + Arbeitsumsatz

Zur Einordnung des eigenen Körpergewichts im Verhältnis zur Körpergröße gibt der Body-Mass-Index (BMI) eine sehr gute Aussage. Der BMI berechnet sich wie folgt:


BMI = Körpergewicht in kg dividiert durch das Quadrat der Körpergröße in m

Bsp.: BMI = 65 kg / 1,70 m x 1,70 m = 22,5 kg/m²

Beurteilung der Werte des Body-Mass-Index (BMI)

BMI – Wert kg/m² Beurteilung

Untergewicht < 20 zu wenig, unter 18 extrem wenig, Arzt konsultieren

Normalgewicht 20-24,9 gesundheitlich sicherer Bereich

Übergewicht 25-29,9 leichtes Übergewicht, Ernährung beachten und Sport treiben

Adipositas 30- 39,9 unbedingt abnehmen, Arzt konsultieren

> 40 extrem, gesundheitliches Risiko, Arzt konsultieren

Kalorienbedarf

Zu einer gesunden Lebensführung ist nicht nur Ausdauer- und leichtes Muskeltraining notwendig, sondern es gehört auch eine ausgewogene Ernährung dazu.

Wenn man einige wenige grundsätzlichen Dinge dabei beachtet, tut jeder für seinen Körper und damit für sein körperliches Wohlbefinden schon eine ganze Menge.

Ø Meiden Sie einfach Weißmehlprodukte, Zucker und vor allem Fett

Ø Essen Sie mehr Gemüsesorten und vollreifes Obst sowie Sauermilchprodukte

Ø Trinken Sie mindestens täglich 2 Liter Wasser oder Tee, das ist notwendig, um die ständig im Körper befindlichen Gift- und Schlackenstoffe zügig abzutransportieren

Ø Weniger Fleisch essen; wirkt damit einer Übersäuerung entgegen und auch geringere Aufnahme von Arachidonsäure (entzündungsfördernd)

Ø Mehr Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren durch Zufuhr von fettreichem Seefisch

Wie hoch ist mein täglicher Energie (Kalorien)-bedarf?

Der Energiebedarf errechnet sich aus folgender Formel:

(KH in cm – 100) x F = Kalorien/Tag

die Körperhöhe in cm, minus 100 multipliziert mit dem Faktor F

F: - keine Belastung (Grundumsatz) = 24

- bettlägerig und nur sitzen = 28

- Leichte sitzende Tätigkeit (Büro) = 32

- mittlere Arbeit = 36

- Leistungssportler = 48

Hinweis: Ab dem 30. Lebensjahr sollten pro Jahr noch 10 kcal subtrahiert werden und bei Frauen nochmals insgesamt minus 100 kcal.

Wie sind jetzt die errechneten Kalorien in die richtige Nährstoffrelation zu setzen?

Empfohlen sind: Kohlenhydrate 55 – 60%, Fett 25 – 30%, Eiweiß 10 – 15%

Für die Nährstoffmengenberechnung gilt: 1 Gramm KH = 4,1 kcal

1 Gramm Fett = 9,3 kcal

1 Gramm Eiweiß = 4,1 kcal

Zum Vergleich: 1 Gramm Alkohol = 7,3 kcal!

So kann jeder selbst leicht seinen eigenen Kalorienbedarf pro Tag und daraus wie viel Gramm Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß die Nahrung haben soll, berechnen.

Ungefährer Kalorienverbrauch (kcal) pro 10 Minuten körperlicher Aktivität in Abhängigkeit vom Körpergewicht
Tätigkeit
55-60 kg
65-70 kg
80 kg
90 kg
110-115 kg
Sitzen
10
12
14
16
20
Hausarbeit
34
41
47
53
68
Treppenaufsteigen
146
175
202
229
288
Gehen (3 km/h)
29
35
40
46
58
Gehen (6 km/h)
52
62
72
81
102
Joggen (10 km/h)
90
108
125
142
178
Laufen (12 km/h)
118
141
164
187
232
Radfahren (10 km/h)
42
50
58
67
83
Radfahren (20 km/h)
89
107
124
142
178
Tanzen mäßig
35
42
48
55
69
Tanzen intensiv
48
57
66
75
94
Golf
33
40
48
55
68
Skilanglauf
98
117
138
158
194
Home zurück